- By Ralf Spoerer
- Published 05 Aug 2014
Seitenübersicht
TOP 6 – Die WLAN-Funktionen
Die Sony DSC-RX100MII bietet an, sowohl die Fernsteuerung der Kamera, als auch Bilder auf PC und Smartphone zu übertragen. Für beide Funktionen wird die App "Sony PlayMemories Mobile" benötigt. Außerdem können Fotos auf einem mit WLAN-Modul ausgestattetem Fernseher wiedergegeben werden. Für die Übertragung aufs Smartphone kann die Kopplung der eingebaute NFC-Chip verwendet werden – vorausgesetzt, das Smartphone hat ebenfalls einen solchen Chip. In dem Fall reicht es, die beiden Geräte kurz aneinander zu halten und die WLAN-Verbindung wird automatisch aufgebaut. Hat man ein iPhone oder iPad ohne NFC-Chip, muss die Koppellung manuell erfolgen. Fürs Übertragen der Bilder rufe ich auf der Kamera das Menü auf. Im Wiedergabemenü (Symbol kleiner Pfeil) gehe ich auf den Punkte "An Smartph. senden". Nun kann ich wählen, ob die Auswahl der zu sendenden Fotos auf der Kamera oder dem Smartphone erfolgen soll. Ich wähle die Option "Auf Smartphone auswählen". Nach wenigen Sekunden wird auf dem Kontrollmonitor der Netzwerkname der Kamera sowie das Passwort angezeigt. Nun auf dem Smartphone das WLAN-Menü aufrufen und mit der Sony verbinden. Hat die Verbindung geklappt, erscheint das Wort "Freigabe...." auf dem Kontrollbildschirm der Sony. Nun einfach die Sony-App aufrufen und alle aufgenommenen Bilder werden auf dem Smartphone angezeigt. Die gewünschten Bilder können nun übertragen werden.
Nächster Punkt ist die Möglichkeit, die Bilder an einen Computer zu senden: "An Computer senden". Mein Versuch scheiterte allerdings an der Mitteilung, dass die erforderliche Software nur für Windows verfügbar ist. Da ich ausschließlich mit Apple-Geräten arbeite, konnte ich deswegen nicht überprüfen, wie dies funktioniert.
Der letzte Punkt, ist die Übertragung auf ein Fernsehgerät. Im Wiedergabemenü ist das der Punkt "Auf TV wiedergeben". Mit meinem Samsung-Fernseher hat das problemlos geklappt. Die Verbindung kam gleich zustande und ich konnte die Bilder bequem auf dem großen Bildschirm begutachten. Die Steuerung geht dann von der Kamera aus. Sollen die Bilder als Diashow wiedergegeben werden, reicht ein Druck auf die OK-Taste und die Show startet. Haben sich TV-Gerät und Kamera einmal miteinander verbunden, reicht es, auf der Kamera den entsprechenden Menüpunkt zu wählen und der Fernseher springt sofort in den Wiedergabemodus und zeigt die Bilder an – klasse, so gefällt mir das. Einzig schade, dass ich so nicht auch aufgenommene Videos wiedergeben kann.
Als letzter Punkt der WLAN-Möglichkeiten bleibt die Fernsteuerung der Kamera per Smartphone oder Tablett-PC. Hierzu ruft man das Appliktionsmenü (vier kleine Quadrate) auf und geht auf den Punkt "Applikationsiste". Dort sollte die App "Smart-Fernbedienung" auftauchen. Auf die tippen wir nun und stellen wie gewohnt die Verbindung zwischen Kamera und Smartphone her. Auf dem Smartphone muss nun die App "PlayMemories" aufgerufen werden.
Startet man die App das erste mal, sind kaum Funktionen vorhanden: Auslösen, Selbstauslöser und das war's auch. Es geht aber mehr, was allerdings nirgends beschrieben ist und auch kaum jemand weiß. Die App muss auf den neusten Stand gebracht werden, dann ist deutlich mehr möglich. Dazu muss die Kamera wieder mit dem WLAN-Netz verbunden werden und man muss sich bei PlayMemories anmelden. Nun findet man in der Übersicht wieder die App Smart-Fernbedienung und aktualisiert die. Das geht innerhalb einer Minute.
Nun wieder wie gewohnt mit dem Smartphone verbinden und siehe da: Nun geht mehr. Man kann je nach Belichtungsprogramm Blende und Belichtungszeit einstellen, Weißabgleich, Belichtungskorrektur und sogar per Touchscreen den Fokuspunkt festlegen. Immerhin sind das schon mal ein paar mehr Möglichkeiten als zuvor. Zwar lassen sich weder Kreativmodus noch Bildeffekt einstellen oder andere Funktionen, aber immerhin ist das schon mal besser als gar nichts.
Im PlayMemories-Store sind übrigens noch einige andere interessante Anwendungen versteckt. So gibt es beispielsweise zusätzliche Bildeffekte (kostenlos) und eine Zeitraffer-App (9,99 Euro). Auch eine Mehrfachbelichtung (4,99 Euro) und andere Apps finden sich dort. Schade, dass Sony darauf kaum hinweist und viele gar nicht wissen, dass man so seiner Kamera zusätzliche Funktionen geben kann.
Insgesamt machen die WLAN-Funktionen einen guten Eindruck, wobei viele das gesamte POtential wohl kaum ausschöpfen dürften, da sie gar nicht wissen, dass man zusätzliche Apps nachladen kann. Die kosten zwar teilweise etwas, sind aber mit 4,99 bis 9,99 Euro noch recht erschwindlich, zumal sie auf mehreren Kameras genutzt werden können.
Alle Neuheiten sofort erfahren – registrier dich für meinen kostenlosen Newsletter: REGISTRIEREN
Die Foto-Bude braucht dich! Unterstütz meine Arbeit mit einer Spende oder einem Kauf bei Amazon:
![]() |